Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kleiner Trichter

  • 1 corniculum [1]

    1. corniculum, ī, n. (Demin. v. cornu), das Hörnchen, I) eig.: 1) Plur., cornicula = die scherenartigen Spitzen am Kopfe der rana marina, Plin. 9, 143. – u. die Fühlhörner der Schmetterlinge, Plin. 11, 100. – 2) ein kleiner Trichter aus Horn, Holz usw., Col. 7, 5, 15 u. 20. – II) übtr.: 1) ein hornförmiger Zierat am Helm als Geschenk an Soldaten für bewiesenes Wohlverhalten, das Ehrenhörnchen, Liv. 10, 44, 5. Fronto princ. hist. p. 205, 19 N.: corniculum merere, Aur. Vict. de vir. ill 72, 3: corniculo merere, als Gefreiter (s. corniculārius) dienen, Suet. gr. 9. – 2) Plur. cornicula, wahrsch. = cornua cristae od. galeae (s. cornū), Plin. 10, 124. – 3) Plur. cornicula = die beiden Enden des groma (Diopterlineals), Gromat. vet. 32, 19 u. 288, 5.

    lateinisch-deutsches > corniculum [1]

  • 2 corniculum

    1. corniculum, ī, n. (Demin. v. cornu), das Hörnchen, I) eig.: 1) Plur., cornicula = die scherenartigen Spitzen am Kopfe der rana marina, Plin. 9, 143. – u. die Fühlhörner der Schmetterlinge, Plin. 11, 100. – 2) ein kleiner Trichter aus Horn, Holz usw., Col. 7, 5, 15 u. 20. – II) übtr.: 1) ein hornförmiger Zierat am Helm als Geschenk an Soldaten für bewiesenes Wohlverhalten, das Ehrenhörnchen, Liv. 10, 44, 5. Fronto princ. hist. p. 205, 19 N.: corniculum merere, Aur. Vict. de vir. ill 72, 3: corniculo merere, als Gefreiter (s. cornicularius) dienen, Suet. gr. 9. – 2) Plur. cornicula, wahrsch. = cornua cristae od. galeae (s. cornu), Plin. 10, 124. – 3) Plur. cornicula = die beiden Enden des groma (Diopterlineals), Gromat. vet. 32, 19 u. 288, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corniculum

См. также в других словарях:

  • Trichter — Trichter. Seitenansicht: Trichter für Flüssigkeiten (links) und Pulvertrichter …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Belt — Autobahnbrücke über den Kleinen Belt Verbindet Gewässer Kattegat mit Gewässer Os …   Deutsch Wikipedia

  • Trichter — der Trichter, (Aufbaustufe) Gerät, mit dem man Flüssigkeiten in Gefäße mit kleiner Öffnung einfüllen kann Beispiel: Sie hat den Trichter in die Flasche gesteckt und goss Wasser hinein. der Trichter, (Oberstufe) Vertiefung im Boden, die nach der… …   Extremes Deutsch

  • Pogonias — Schwarzer Trommler Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei) …   Deutsch Wikipedia

  • Pogonias cromis — Schwarzer Trommler Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer Trommler — (Pogonias cromis) Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Barschartige (Perciformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [1] — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu verbrennen (s. Brennstoffe), um die dadurch entstehende Wärme zu gewinnen. Die Einrichtungen hierfür sind verschieden, je nachdem die erzeugte Wärme zur Heizung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Roheisen, Roheisenherstellung — Roheisen, Roheisenherstellung. Als Roheisen bezeichnet man diejenigen Legierungen von Eisen mit Kohlenstoff, Silicium, Mangan, Schwefel, Phosphor u.s.w., welche sich von dem schmiedbaren Eisen (s. Eisen, Flußeisen, Schweißeisen, Stahl)… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»